Seniors.Next.Level.Mobile


Seniorenmobiltelefon mit Schwerpunkt Senior:innen-Vernetzung


Positiv anregende, zwischenmenschliche Erfahrungen fördern die psychische Gesundheit. Telekommunikative Angebote wie Tablets, Smartphones und Videosprechstunden können hierbei die sozialen Kontakte intensivieren. Jedoch erfahren Betroffene auch hier wieder Ausgrenzung und Isolation, wenn sie noch keine ausreichenden Kompetenzen im Umgang mit Telekommunikationsgeräten wie Smartphones haben.

Zentral ist, dass die Telekommunikationsgeräte wie z.B. Smartphones den Ansprüchen der Betroffenen gerecht werden und gleichzeitig einfache Kommunikation, intuitive Nutzung von Anwendungsprogrammen, gemeinsames Spielen und dergleichen möglich machen. Am meisten stören Senior:innen die schwierige Bedienung und die kleinen Interaktionsfelder, wenn sie ein Smartphone nutzen. Gleichzeitig ist gerade durch die Erfahrungen der Pandemie die Akzeptanz gestiegen, Smartphones zu nutzen und neue Apps auszuprobieren. Nicht erst seit der Pandemie leiden Menschen gerade in ihrem letzten Lebensabschnitt zunehmend unter Vereinsamung und die Angst vor dem Alleinsein im Alter steigt drastisch an. So zeigt eine Studie aus 2017 (market Institut) dass insgesamt 65% aller Österreich:innen Angst vor der Einsamkeit im Alter entwickelt haben.

Betroffene leben alleine zuhause oder in Einrichtungen, wo sie je nach Pflegegrad oft nicht mehr aktiv am gemeinsamen Heimleben teilnehmen können. Gemeinsames Reden, Spielen, sich Austauschen fällt damit zunehmend schwer oder wird gänzlich unmöglich. Die erheblichen Risiken und Folgen von Einsamkeit und sozialer Isolation für die körperliche und psychische Gesundheit älterer Menschen sind empirisch gut belegt: Es ist eine bedeutsame Zunahme von akuten Stresssymptomen zu beobachten, Schlafstörungen, Angstsymptome, Depressivität und posttraumatische Belastungsstörungen sind ebenso auffällig. Einsamkeit und Isolation erhöhen außerdem die Inzidenz vieler chronischer Erkrankungen und verschlechtern ihre Prognose, sie schwächen zudem das Immunsystem von Menschen im Alter.

Zahlreiche Langzeitstudien weisen soziale Isolation darüber hinaus als unabhängigen primären Risikofaktor für eine erhöhte Morbidität und Mortalität im Alter aus.

Ziel

Ein Smartphone mit einem intuitiven und einfachen Bedienkonzept, das zudem die Interaktion und Kommunikation von Menschen im Alter fördert bzw. anregt und in Folge zu einer Verringerung des Gefühls von Einsamkeit führen kann, gibt es derzeit nicht am Markt. Daher hat sich Seniors.Next.Level.Mobile zum Ziel gesetzt, ein Seniorenmobiltelefon mit Schwerpunkt Senior:innen-Vernetzung zu entwickeln.

Ein Prototyp eines Seniorenhandys soll entstehen, das auf spezielle Anforderungen älterer Menschen eingeht, die der Vereinsamung durch intelligente, digitale Vernetzung entgehen könnten.

  • Einbau von Features, die leicht erlernbar und intuitiv gestaltet sind und die Kommunikation unter dieser Zielgruppe erleichtern. Ziel ist es, dass ebenso die Einrichtung des Smartphones (Benutzer, E-Mail-Konto, …) ohne weiteren telefonischen Support leicht möglich sein soll.
  • Features, die dem Spiel und der Unterhaltung dienen, auch wenn die Menschen lokal getrennt sind

IntegraTools trägt in diesem Projekt seine Expertise in der Erhebung und Analyse der Benutzeranforderung bei, erstellt Personas und User Stories und testet den Prototypen in der Erprobungsphase mit Betroffenen. Insgesamt ist wichtig, dass wir ein tiefes Verständnis für die Benutzer:innen entwickeln: Was sind ihre Gewohnheiten, ihre Ängste, ihre Wünsche, ihre Probleme, ihre Bedürfnisse nach Interaktion und Kommunikation mit anderen Menschen.

Kooperationspartner

Volkshilfe Gesundheits- und Soziale Dienste GmbH

JAVINCI GMBH

bea-fon mobile GmbH

Ulrich Neuwirth


Förderprogramm

Kooperationsprojekt 

Programm SKU: Stimulierung von Kooperationen zur Umsetzung von kooperativen Forschungs-, Entwicklungs- bzw. Organisationsvorhaben    

Laufzeit

01.07.2022 - 30.04.2024