Forschung und
Entwicklung
Wir forschen und entwickeln im Bereich Assistierende Technologien und Unterstützte Kommunikation.
Forschungstreibendes KMU
für Universitäten, Fachhochschulen, Verbände, Vereine, Unternehmen und Multiplikatoren hinsichtlich aller Aspekte barrierefreier Informations- und Kommunikationstechnologien für Menschen mit Behinderung aller Altersstufen.
Exzellenter Zugang
zur Zielgruppe wie Privatpersonen, Bildungseinrichtungen, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Altenheime, Rehabilitationskliniken, private und öffentliche Kostenträger, Selbsthilfegruppen sowie Fachhändler, etc.
Funktion als Technologie-Scout
neue Trends aufgreifen und technische Realisierung der Barrierefreiheit
Hardwareentwicklung
IntegraMouse
Die IntegraMouse ist die weltweit bekannte Eigenentwicklung, die Menschen mit Einschränkungen wie Querschnittlähmung eine intuitive und präzise Steuerung ermöglicht. Als präziseste Mundmaus ihrer Art eröffnet sie neue Wege, um Computer, Smartphones oder Tablets zu bedienen – ganz ohne Hände.
Eine Erfolgsgeschichte der Innovation
Seit der Markteinführung der ersten Generation im Jahr 2001 hat sich die IntegraMouse kontinuierlich weiterentwickelt. Die 2011 präsentierte IntegraMouse Plus wurde mit dem renommierten Red Dot Award ausgezeichnet und setzt bis heute Maßstäbe in der Assistenztechnologie.
Aktuelle Entwicklung: IntegraMouse AIR
Nun steht die nächste Generation in den Startlöchern: Die IntegraMouse AIR. Diese bahnbrechende Weiterentwicklung kombiniert bewährte Präzision mit einer völlig neuen Funktion: dem integrierten Atemmuskeltraining. Damit bietet sie nicht nur eine verbesserte Steuerung, sondern unterstützt aktiv die Gesundheit und Lebensqualität der Nutzer.
Softwareentwicklung
Interdisziplinäre Entwicklung
In einem interdisziplinären Team aus den Bereichen Technik und Pädagogik werden gemeinsam mit Fachexpert:innen und Anwender:innen, Softwareprogramme und Apps für unterschiedliche Bereiche und Anforderungen entwickelt, wie:
- Frühförderung und Spielen
- Erwerb von Kulturtechniken
- Sprachförderung, Kennenlernen von lebensnahen Bildungsinhalten
- Verbesserung der Konzentration
- Leistungssteigerung des Arbeitsgedächtnisses
- Unterstützung bei Teilleistungsschwächen.
Bei der Entwicklung legen wir besonders Wert auf eine intuitive Bedienung sowie eine einfache und logische Bedienung für Menschen mit Behinderung.
Kooperationsprojekte
Ideen finden und Kooperationen initiieren
IntegraTools vernetzt Universitäten, Fachhochschulen, Unternehmen sowie Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Wir bekennen uns zum Ansatz der offenen Innovation, der in den Betroffenen zentrale Partner:innen und Expert:innen ihrer eigenen Problemstellung erkennt.
Förderungen managen
Als erfahre F&E Einrichtung initiieren und entwickeln wir Kooperationsprojekte, die durch nationale und europäische F&E-Förderprogramme unterstützt werden. Unsere Erfahrung ist hier unser Schlüssel zum Erfolg.
Projekte koordinieren und umsetzen
Wir managen unsere Projekte termingerecht und effizient. Die regelmäßige Berichterstattung und die laufende Kommunikation zwischen den Projektpartner:innen und dem Fördergeber sorgen für die optimale Zielerreichung und sorgsamen Einsatz der Ressourcen.
Serienüberleitung koordinieren bzw. durchführen
Ziel unserer F&E-Projekte ist es, die Ergebnisse in marktfähige Produkte und Services überzuführen. Nach Abschluss der Prototypenphase setzt sich die Entwicklungsarbeit fort. Wir begleiten das Projekt bis zur Marktreife.
End-User Einbindung
Anforderungsanalyse & Evaluierung
Personas, Use Cases und Szenarien
Wir geben der Zielgruppe (Menschen im Alter und Menschen mit Behinderung) ein konkretes „Gesicht“. Hierfür werden Anwenderprofile, Abläufe, Prozesse und realitätsnahe Stories definiert und als Grundlage für ein anwendernahes Design verwendet.
User Workshops, Interviews und Beobachtungen
Inputs werden gemeinsam mit den Anwender:innen im Rahmen von Interviews, Diskussionen, Brainstorming, Gruppenarbeiten etc. gesammelt und ausgewertet.
Benutzeranforderungen
Die Anforderungen, Bedürfnisse und Aufgaben der Benutzer:innen werden im Rahmen der oben genannten Analysemethoden erhoben, Pflichten- und Lastenhefte werden erstellt.
Usability Tests
Gemeinsam mit den Anwender:innen werden unterschiedliche Systeme und Geräte auf Benutzbarkeit getestet. Beobachtungen als auch Befragungen werden durchgeführt und wissenschaftlich ausgewertet. Dadurch können wertvolle Inputs gewonnen werden.