RGI Demenz


Robotergestützte Interaktion für Menschen mit Demenz in OÖ Pflege- und Betreuungsinstitutionen


Die Hinweise aus der Forschung über Menschen mit dementiellen Erkrankungen deuten darauf hin, dass durch den Einsatz moderner Technologien vorhandene kognitive Fähigkeiten wieder aktiviert werden können, dass die Selbständigkeit gestärkt und die soziale Einbindung wieder gefördert werden kann.  Robotergestützte Interaktion kann Menschen mit Demenz sowie Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf eine emotionale und psychosoziale Entlastung bieten - sowohl durch Beruhigung bzw. Vermeidung von Unruhezuständen als auch Aktivierung durch emotionale Teilhabe.

Projektziel

Das Projekt will pflege- und betreuungsbedürftigen sowie an Demenz erkrankten Menschen durch robotergestützte Interaktion positive Effekte wie Beruhigung, Teilhabe, Steigerung des Wohlbefindens und der Lebensqualität vermitteln.

Dazu werden in 6 OÖ Pflege- und Betreuungseinrichtungen unter Einbindung der Mitarbeiter:innen jeweils 8 Menschen die aktuellste Generation an Roboter Tieren (Katze, Hund) erhalten. Ziel ist es, Effekte der robotergestützten Interaktion für die betroffene Zielgruppe und dem betreuenden Umfeld hinsichtlich Psyche, Gesundheit und Kosten zu evaluieren sowie die erzielten Ergebnisse und Erkenntnisse mit der Öffentlichkeit zu teilen. Die Evaluierung sieht eine Dokumentation anhand standardisierter Methoden vor, zusätzlich wird eine qualitative Befragung des Pflegepersonals durchgeführt.

Die neueste Generation robotergestützten Plüschtiere sind zu einem Bruchteil der Kosten für die Pioniergeneration (z.B. PARO Seehund) erhältlich und zeichnen sich unter anderem durch stabile sensorisch/motorische Funktionen, lebensnahe Tiere (Katze, Hund), intuitive Handhabung sowie einen kostengünstigen Betrieb aus.

Bislang erzielte Ergebnisse aus der internationalen Forschung verweisen auf positive Effekte der robotergestützten Intervention für die Zielgruppe, insbesondere in Form von

  • Reduktion herausfordernder Verhaltensweisen
  • Reduktion depressiver Zustände
  • Schmerzlinderung
  • eigenwirksame Beschäftigung und
  • Steigerung des Wohlbefindens

Da die bisherigen Anschaffungskosten für die Robotergestützte Interaktion durch hohe Einzelkosten in der Anschaffung, Ausstattung, Wartung und Pflege der Roboter-Tiere sowie ethische Bedenken (z.B. Täuschung der Proband:innen durch unechte Tiere versus lebendige Tiere), als limitierende Faktoren für den erfolgreichen und nachhaltigen Einsatz in OÖ Pflege- und Betreuungseinrichtungen entgegenstanden, möchten wir mit State-of-the-Art und günstiger Robotertechnologie samt Evaluation und Begleitforschung einen positiven Beitrag für pflege- und betreuungsbedürftige Menschen und Menschen mit Demenz leisten.

Kooperationspartner

Diakoniewerk Gallneukirchen

FH Gesundheitsberufe OÖ


Förderprogramm

Nationales Projekt 

Land Oberösterreich: Innovationstopf – Zuschuss für die Forschung, Entwicklung und den Einsatz innovativer und digitaler Pflegetechnologien   

Laufzeit

  01.09.2021 - 31.12.2021