MEK - mit einem Klick


Bedarfsgerechte, soziale Unterstützung älterer Menschen für mehr Autonomie, Lebenskomfort, Gesundheit


Die Gesellschaft durchlebt derzeit einen starken demografischen Wandel. Der Anteil der Menschen über 80 Jahre weitet sich signifikant aus und Studien zufolge möchte der Großteil der Österreicher:innen den Lebensabend in den eigenen 4 Wänden verbringen, wobei gute soziale Kontakte zur Familie, zu Nachbarn und zu Freund:innen sehr wichtig sind.

Die Zeit ist reif – intelligente und einfache AAL Systeme werden Einzug in unser Leben halten, denn bisherige AAL Pilotprojekte haben ergeben, dass Menschen einfach zu nutzende Systeme akzeptieren, die Sicherheit vermitteln und soziale Kontakte fördern. Die Herausforderung ist daher die konsequente Simplifizierung der AAL Technologie zur Förderung der Lebensqualität, der sozialen Kontakte und der Gesundheit älterer Menschen.

Projektziel

MEK setzt auf bewährte und stabile Technologien und bündelt diese zu einer innovativen und einfach zu bedienenden Lösung mit einem „Social Button“ im Mittelpunkt. Dieser „Social Button“ ist mit einem TV-Gerät verbunden und dadurch die Schnittstelle zwischen den Menschen im Alter und der Familie. Ist keine Person aus der Familie erreichbar, so wird der Call an Freiwillige weitergeleitet. Optional können Menschen im Alter über das System auch eine Verbindung zur digitalen Ordination herstellen und auch (mit Unterstützung der Familie oder der Freiwilligen) Essen auf Rädern, Therapien und Services bestellen. Über das TV-Gerät werden die Menschen im Alter jedoch primär inspiriert, an Kontakten und Events im „echten Leben“ im regionalen Umfeld teilzunehmen. Die Vision des Vorhabens ist die Förderung größtmöglicher Lebensautonomie, Gesundheit und Wohlbefinden im Alter sowie die Sicherung sozialer Kontakte und die Förderung freiwilliger Hilfe.

Kooperationspartner

Youtoo GmbH

Linz Strom Gas Wärme GmbH

Ordensklinikum Linz

Netural GmbH

Unabhängiges LandesFreiwilligenzentrum - ULF

Ocilion IPTV Technologies


Förderprogramm

Nationales Projekt 

Dieses Projekt wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) gefördert und im Rahmen des Programms IKT der Zukunft - benefit: Demografischer Wandel als Chance, Ausschreibung 2018 der FFG (Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft)       

Laufzeit

01.09.2019 - 28.02.2022