MEDUSA
Medical EDUcation in Surgical Aneurysm clipping
Das menschliche Gehirn ist unser komplexestes Organ, dessen krankheitsbedingte Beschädigung, schwerwiegende Folgen für Patient:innen hat. Die operative Behandlung neurologischer Krankheiten, wie Hirnblutungen, ist jedoch äußerst schwierig, da Zielareale oft in hochfunktionalen und vielschichtigen Gewebestrukturen eingebettet sind. Nur durch Hochtechnologie und außergewöhnliche kognitive und motorische Fähigkeiten von Neurochirurg:innen werden Eingriffe möglich. Die Stärkung beider Komponenten steht im Zentrum des MEDUSA Projektes.
Projektziel
Ziel des MEDUSA-Konsortiums ist die Entwicklung einer revolutionären Trainings- und Planungsplattform für Neurochirurg:innen, um komplexe Eingriffe am Gehirn detailreich und umfassend simulieren zu können. Die Stärkung kognitiver und motorische Fähigkeiten von Chirurg:innen und die Entwicklung neuer Technologien stehen im Fokus des Konzeptes und sollen die Patient:innensicherheit signifikant erhöhen. Ein hybrider Simulationsansatz wird es ermöglichen, Eingriffe an künstlich gefertigten Gehirnen samt künstlichen Gewebe durchzuführen, während innere anatomische Strukturen, wie Blutgefäße, die Simulationsumgebung virtuell, in Form von Hologrammen, erweitern. Das herausfordernde und umfangreiche Projekt ist nur aufgrund der synergistischen Bündelung der Kompetenzen in Neurochirurgie, Neurowissenschaften, Medizintechnik und Künstlicher Intelligenz möglich, welche genutzt werden, um das Leuchtturmprojekt für die oberösterreichische Wirtschaft zu realisieren.
LIFEtool untersucht in MEDUSA Möglichkeiten einer zusätzlichen händefreien Eingabemöglichkeit für Chirurg:innen und wird im Rahmen der Prototypenfertigung sämtliche erhobene (Funktions-) Beeinträchtigungen und Anforderungen berücksichtigen.
Kooperationspartner
RISC Software GmbH - Unit Medizin Informatik
Alpha Medical Concepts e.U.
cortEXplore GmbH
EVO-tech GmbH
FH-OÖ Forschungs- und Entwicklungs GmbH - Forschungsgruppe ReSSL
IPPE Johannes Kepler Universität - Institute of Polymer Product Engineering
Johannes Kepler Universität - Institut für Polymerwissenschaften
KUK-NC Universitätsklinik für Neurochirurgie am Kepleruniversitätsklinikum
Eulerian-solutions e.U.
Netural GmbH
Profactor GmbH
RISC Software GmbH - Unit Medizin Informatik
R'n'B Medical Software Consulting GmbH
Förderprogramm
OÖ Leitprojekt Medizintechnik
Dieses Projekt wurde mit Mitteln des Landes Oberösterreich im Rahmen der Initiative strategisches Wirtschafts- und Forschungsprogramm Innovatives OÖ 2020 gefördert.
Laufzeit
01.07.2019 - 30.06.2023