IntegraMouse AIR
Interdisziplinäre Entwicklung eines KI gestützten, adaptiven und multimodalen Computereingabegeräts für Menschen mit hochgradiger Bewegungseinschränkung durch Querschnittlähmung oder fortschreitenden Muskelerkrankungen
Eine Querschnittlähmung kann jeden treffen - unabhängig von Alter oder Gesundheitszustand. Von ca. 50.000 Rollstuhl-Fahrer:innen in Österreich sind in etwa 4.000 querschnittgelähmt. Pro Jahr ereignen sich an die 200 Unfälle mit einer Querschnittlähmung als Folge. Bei einer hohen Querschnittlähmung kommt es zudem zur Lähmung wichtiger Atemmuskeln – es verschlechtert sich der Hustenstoß und die Sekretionsabwehr, was dann oft zu Komplikationen wie z.B. Lungenentzündung führt. Atembeschwerden sind in der Folge nach wie vor die Haupttodesursache bei Patient:innen mit einer kompletten Querschnittslähmung und eine der am meisten unterschätzten Nebenwirkungen.
Mithilfe von Assistierenden Technologien können insbesondere Menschen mit hochgradigen Bewegungseinschränkungen selbstbestimmt am sozialen, beruflichen und gesellschaftlichen Leben teilhaben. Außerdem können digitale Technologien zur Atemmuskulatur-Trainingsentwicklung sowie der optimalen Patient:innen-Führung durch dieses Training genutzt werden.
Ziel
Ziel des Projekts ist es, mit IntegraMouse AIR ein intuitiv mit dem Mund zu bedienendes Hilfsmittel für Menschen mit hoher/kompletter Querschnittlähmung, beidseitiger Armamputation oder mit fortschreitenden Erkrankungen wie Muskeldystrophie oder Amyotropher Lateralsklerose (ALS) zu entwickeln.
Bei der Entwicklung einer Lösung ist zu beachten, dass Menschen mit hoher/kompletter Querschnittlähmung zur Interaktion mit ihrem Umfeld oft nur wenige Körperfunktionen wie z.B. Kopfbewegungen, Gestik oder Sprache zur Verfügung stehen. Dieses Gerät erlaubt alltägliche sowie arbeits- und bildungsbezogene Aufgaben am (mobilen) Computer auszuführen, sich mühelos und autonom in sozialen Medien zu engagieren und die Remote-Bedienung des Smart Homes zu meistern oder auch komplexe Video-Games zu spielen.
Mit einem derartigen Hilfsmittel ausgestattet, werden von Proband:innen Daten zu den Atemmustern gesammelt,
- um eine adaptive, automatische Kalibrierung der IntegraMouse AIR vornehmen zu können.
- um eine prototypische künstlichen Intelligenz zu entwickeln, die ein kontinuierliches, App-geführtes und effizientes Trainingsprogramm für die Atem-Muskulatur ermöglicht.
Diese Adaptivität an die Nutzerbedürfnisse trägt einen enormen Beitrag zu mehr Autonomie und somit zu erhöhten “patient-empowerment" entlang der Patient Journey bei.
Kooperationspartner
Die Entwickler Elektronik GmbH
Haratech GmbH
Software Competence Center Hagenberg
Wissenschaftliche Begleitung Thema Atemtraining
Schweizer Paraplegiker Zentrum Nottwil
Förderprogramm
Digital Health - The Digital Patient Journey
Ausschreibung im Rahmen der Wirtschafts- und Forschungsstrategie #upperVISION2030 des Landes Oberösterreich
Laufzeit
01.05.2022 - 31.10.2024